mit Mathias Hattendorff, Telefon 500 05 92
Treffpunkt: 14:30 am Eingang des Museums (Wiesendamm 3)
Die 1871 gegründete »New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie« war für die Barmbeker Industrieentwicklung von großer Bedeutung. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte die Fabrik über 1.000 Beschäftigte. 1954 wurde die Produktion nach Harburg verlagert. Nachdem das große Fabrikgelände in Barmbek lange Zeit als Industrieruine brachgelegen hatte, wurde u.a. die ehemalige Zinnschmelze seit 1986 als Stadtteilkulturzentrum genutzt.
1997 wurde auf dem Areal nach umfassender Sanierung das Museum der Arbeit eröffnet. Im Mittelpunkt steht das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen im Industriezeitalter. Wir konzentrieren uns
auf einen Teilbereich: auf die Geschichte des Buchdrucks. Ein ehrenamtlicher Schriftsetzer/Mediengestalter wird uns in die Geheimnisse der »schwarzen Kunst« einführen.
Kosten: 13 € pro Person (Gäste 18 €, soweit Plätze vorhanden). Bitte überweisen Sie diesen Betrag bis zum 21. Januar 2023 auf das Fahrtenkonto Klaus Kruse: IBAN: DE49 1001 0010 0021 3631 44.
Anmeldung ebenfalls bis zum 21.01.2023 unter alsterverein@hattendorff.de oder Telefon 500 05 92.
im Vereinslokal des TSV Sasel »Tonis Sportsbar«
Saseler Parkweg 14, 22393 Hamburg
Metrobus 24, Haltestelle Saseler Mark
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
2. Totenehrung
3. Bericht der 1. Vorsitzenden
4. Bericht der Schatzmeisterin
5. Bericht der Revisoren
6. Entlastung des Vorstandes
7. Bericht der Schriftleitung
8. Wahl der/des 1. Vorsitzenden
9. Berufung der/des 2. Vorsitzenden und der/des
Schatzmeisterin/Schatzmeisters
10. Wahl der Revisoren
11. Genehmigung der Satzungsänderung des Alstervereins
12. Verabschiedung des 2. Vorsitzenden und der Leiterin des Fahrtenkontos
13. Verschiedenes
Wahlvorschläge für die Wahl der/des 1. Vorsitzenden bitte bis zum 31. Januar 2023 an Heike Seibold, Blöckhorn 4, 22393 Hamburg.
Evtl. Anträge
zur Tagesordnung bitte ebenfalls bis zum 31. Januar 2023 an Marianne Baier, Höfenkamp 9, 22393 Hamburg.
mit Ehepaar Zwirlein, Telefon 602 28
03
Treffpunkt: Jeweils 10:30 Uhr vor dem Tor der »Carl-Cohn-Kaserne«, Carl-Cohn-Straße 39
Das Polizeimuseum Hamburg präsentiert 200 Jahre Arbeit der Hamburger Polizei. In ca. 2 Stunden lernen wir während einer Führung das Museum und die Arbeit der Polizei näher kennen. Der Eintritt kostet 8 € pro Person und wird vor Ort eingesammelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung bei Ehepaar Zwirlein bis zum 28. Februar 2023 erforderlich. Bitte den Personalausweis nicht vergessen.
mit Dr. Rainer Hoffmann, Telefon 606 31 34
Treffpunkt: Kaiserstein auf dem alten Poppenbüttler Marktplatz
Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 20 Personen begrenzt. Es ist eine telefonische Anmeldung bei Dr. Rainer Hoffmann erforderlich.
Wir werden auf unserem Rundgang die Geschichte des »Dorfes« erkunden und erfahrbar machen. Vollgepackt mit Fotos und Erläuterungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wollen wir uns die
Veränderungen im ehemaligen Dorfkern vor Augen führen.
Wie ein Geologe werden wir wir immer tiefer historische Schichten ans Tageslicht fördern. Am Marktplatz, an dem sich früher sieben Bauernhöfe gruppierten, werden diese Veränderungen besonders
deutlich, denn von der bäuerlichen Kultur, die hier noch in den 1960er-Jahren vorherrschte, ist heute nichts mehr zu sehen. Die an der Poppenbüttler Hauptstraße gelegenen schönen Dorfgasthöfe
werden wir nur noch auf Fotografien betrachten können. Einige Häuser aus dem 19. Jahrhundert haben die Zeitläufe überstanden und bleiben uns hoffentlich noch lange erhalten.
Für Mitglieder des Alstervereins ist diese Veranstaltung kostenlos. Gäste zahlen 5 € vor Ort.
mit Marianne und Ralf Baier, Telefon 600 12 184
Treffpunkt: 11:00 Uhr Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor dem Altonaer Rathaus
Auf unserem Weg vom Altonaer Rathaus bis zur Kreuzkirche in Ottensen begegnen uns viele bekannte Namen, darunter Friedrich Gottlieb Kloppstock auf dem Friedhof der Christianskirche, Heinrich
Heine im Heine-Park und im Fischerspark Otto Ernst. Auf dem Friedhof Bernadottestraße treffen wir auf die Heimatdichterin Charlotte Niese und die erst 2021 verstorbene feministische Autorin Jutta
Heinrich.
Unsere Stadtführerin Sabine Witt wird uns viel über die Literat*innen erklären – aber nicht nur das: Sie wird auch jeweils Texte von ihnen vorlesen und auch aus Ottensens Geschichte berichten.
Seien wir also gespannt auf diese Exkursion.
Die Teilnahme ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail baimar@gmx.de bis zum 27. April 2023 erforderlich. Bis zu diesem Tag ist auch die Teilnehmergebühr von 14 € (Gäste
19 €) pro Person auf das Fahrtenkonto Klaus Kruse: IBAN: DE49 1001 0010 0021 3631 44. zu entrichten.
mit Birgit und Jürgen Zwirlein, Telefon 602 28 03
Heute und am 12. Juni 2023 findet wieder beliebtes Montagsradeln mit Ehepaar Zwirlein in die nähere Umgebung statt. Die Radler treffen sich an der Poppenbüttler Schleuse jeweils um 14:00 Uhr an den genannten Tagen (weitere Termine am 10. Juli und 12. September 2023). Ehepaar Zwirlein bittet um Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr an den Veranstaltungstagen. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Gäste zahlen 5 € pro Person.
mit Birgit und Jürgen Zwirlein, Telefon 602 28 03
Treffpunkt: 8:40 Uhr S-Bahn Poppenbüttel
Wir fahren um kurz vor 9:00 Uhr mit der S-Bahn nach Wedel. Mit dem Fahrrad geht es zügig nach Schulau, um mit der Fähre nach Lühe zu fahren. Die Fähre wartet nicht auf uns und fährt nur jede
Stunde. Sie kostet z.Zt. 7,50 € inkl. Fahrrad und ist nicht im HVV-Tarif enthalten. In Lühe fahren dann an Apfel- und anderen Obstplantagen entlang, wobei wir hoffentlich noch etwas von der
Obstblüte sehen werden. Sonst freuen wir uns über das frische Maigrün. Wenn wir am Airbuswerk vorbei Finkenwerder erreichen, ist zu überlegen, ob wir uns das Haus von Rudolf Kinau (
Gorch-Fock-Haus) ansehen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist bis zum 13. Mai 2022 eine Anmeldung bei Birgit und Jürgen Zwirlein erforderlich. Telefon 040-602 28 03 oder E-Mail: birgit.zwirlein@gmx.de. Bei der
Anmeldung erfahren die Teilnehmer weitere Einzelheiten. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos, Gäste zahlen 5 € vor Ort.
mit Petra Schmolinske, Telefon 0171-71 77 830
Lieben Sie Brahms?
Treffpunkt: 14:00 Uhr Haupteingang Friedhof Ohlsdorf
Johannes Brahms auf dem Ohlsdorfer Friedhof? Nein, er ruht in Wien, aber die Eltern und Geschwister und die von Brahms sehr verehrte Stiefmutter Caroline haben in Ohlsdorf ihre letzten Ruhestätten gefunden, die Ziele unseres Rundgangs sind. Dabei führt der Weg auch zu den Gräbern von Freunden und weiteren Zeitgenossen, und wir können feststellen, dass auch unter den oft geschmähten »Pfeffersäcken« echte Musikliebhaber zu finden sind.
Wegen begrenzter Personenzahl: telefonische Anmeldung bitte bis zum 15. Mai 2023 bei Petra Schmolinske. Die Teilnahme für Mitglieder ist kostenlos, Gäste zahlen 5 € vor Ort. Bei großer Nachfrage kann ein zweiter Termin angeboten werden.
mit Ivana Henert, Telefon 040-6480518 oder 0159-06667347
Treffpunkt: 14:00 Uhr von dem Lawaetzhaus, Neumühlen 16-20
Bus 113 bis Lawaetzhaus
Die Künstlerin Frau Schuster führt uns persönlich durch die Frauen-Freiluft-Galerie, künstlerisch gestaltet von Malerinnen aus Hamburg, Argentinien, New York und London. Die Wandmalerei auf verschiedenen Gebäuden erzählt bis heute den Wandel und die Vielfalt weiblicher Wirtschaft im Hamburger Hafen seit 1900. Die Strecke von Neumühlen bis zum Altonaer Fischmarkt erstreckt sich auf ca. 2 km. Empfohlen wird wetterbedingte Kleidung.
Kosten pro Person 11,00 € (Gäste 16,00 €). Bitte überweisen Sie diesen Betrag bis 10. Mai 2023 auf das Fahrtenkonto Klaus Kruse: IBAN: DE49 1001 0010 0021 3631 44. Wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl ist bis 10. Mai 2023 eine telefonische Anmeldung bei Frau Henert erforderlich.
mit Birgit und Jürgen Zwirlein, Telefon 602 28 03
Heute findet ein weiteres Mal unser beliebtes Montagsradeln mit Ehepaar Zwirlein in die nähere Umgebung statt. Die Radler treffen sich an der Poppenbüttler Schleuse jeweils um 14:00 Uhr an den genannten Tagen (weitere Termine 10. Juli und am 11. September 2023). Ehepaar Zwirlein bittet um Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr an den Veranstaltungstagen. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Gäste zahlen 5 € pro Person.
organisiert von Dr. Rainer Hoffmann, Telefon 606 31 34
Abfahrt: 8:15 Uhr vom Stormarnplatz am S-Bahnhof Poppenbüttel
Wir fahren über die Autobahn nach Bad Doberan und werden dort an einer einstündigen Führung durch das Münster von Bad Doberan in zwei Gruppen teilnehmen. Das Münster wird auch ohne Übertreibung als »Perle der norddeutschen Backsteingotik« bezeichnet und beeindruckt und fasziniert mit seiner fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ausstattung. Das Münster ist die im späten 13. Jahrhundert erbaute Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.
Nach der Führung verlassen wir den engeren Klosterbezirk und begeben uns zu Fuß zum Mittagessen in das nahegelegene Restaurant »Klosterküche«. Hier stehen drei Gerichte zur Auswahl:
1. Gebratenes Rotbarschfilet an Béchamelsauce mit sautiertem
Porree & Kräuter-Kartoffelwürfel
2. In Rotwein geschmorte Rinderbrust an karamellisierten Karotten
mit Kartoffel-Haselnusspüree
3. Pasta mit Cherrytomaten, Zucchini, Tomatenrahmsauce,
Rucola & Büffelmozzarella.
Nach dem Essen werden wir mit unserem Bus zum »Molli-Bahnhof« in Bad Doberan fahren. Mit der »Mecklenburgischen Bäderbahn Molli« werden wir auf der ältesten Schmalspurbahn der Ostseeküste ein
Dampflokerlebnis genießen. Schnaufender- und dampfenderweise bringt uns »Molli« durch die engen Straßen der Stadt Bad Doberan nach Heiligendamm. Da der Einstieg in die Personenwagen der Bahn sehr
hoch ist, sollten unsere gehbehinderten Teilnehmer sich mit unserem Bus nach Heiligendamm fahren lassen.
In Heiligendamm wollen wir uns von dem besonderen Flair des ältesten deutschen Seebades mit seinem klassizistischen Kurhaus und den Sommervillen des mecklenburgischen Adels in der »Weißen Stadt
am Meer« bei einer sachkundigen Führung verzaubern lassen.
Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort internationale Bekanntheit.
2004 hatte die Sanierung der »Perlenkette« genannten acht Villen begonnen. Mit den 2022 angefangenen Arbeiten an der Villa Anker kommt die Sanierung dieser Vorzeigeobjekte zum Abschluss. Es
entstanden und entstehen luxuriöse Wohnungen, die teilweise als Ferienwohnungen vermietet werden.
Wir werden voraussichtlich nach der ca. 1,5 Stunden dauernden Führung mit dem Bus nach Bad Doberan fahren und dort den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Die Rückfahrt treten wir dann gegen 18:30 Uhr an, sodass wir gegen 20:30 Uhr in Hamburg eintreffen werden.
Die Kosten für die Busfahrt, Trinkgelder, sämtliche Führungen, die Fahrt mit der »Molli«, das Mittagessen und das Kaffeegedeck betragen 80,00 € (Gäste 85 €). Bitte überweisen Sie diesen Betrag
bis zum 1. Juni 2023 auf das Fahrtenkonto Klaus Kruse: IBAN: DE49 1001 0010 0021 3631 44. Die Anmeldung, mit der Wahl des Mittagessens, bitte ebenfalls bis zum 1.
Juni
2023 an Dr. Rainer Hoffmann per Telefon oder per Mail an hoffmann.rainer@aol.de
organisiert von Marianne und Ralf Baier, Telefon 600 12 184
Diese Reise beinhaltet folgende Leistungen:
Linienflug von Hamburg via Frankfurt nach Pisa und zurück
8-tägige Busrundreise u.a. nach Florenz (mit Besuch der Uffizien), San Gimignano, Volterra, Siena, Pisa, Lucca und Torre del Lago zum Lago Puccini inkl. aller Eintritte
7 Übernachtungen im Hotel Ariston**** in Montecatini Terme, Frühstück und Abendessen, inkl. Bettensteuer
Erfahrener, deutschsprachiger Reiseleiter/in ab /bis Pisa
2 x Zugfahrt nach/von Florenz
Besuch eines Weingutes mit Weinverkostung
Teilnehmerpreis im Doppelzimmer 1.760,00 € pro Person
Einzelzimmerzuschlag 220,00 €
Wenn Sie an dieser Reise teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 31. Januar 2023 bei Marianne Baier, telefonisch oder Mail baimar@gmx.de an. Sie erhalten dann weitere Informationen.